Beiträge von m.a.v.

    Bei mir funktioniert das seit der Auslieferung (10/2022). Finde die Statistik aber nicht sonderlich nützlich, ist mehr so ein wenig informatives Gimmick.

    Hallo zusammen, ich habe den Effekt, mit der "nicht"regulierten Heizung, nur wenn ich den ECO modus einschalte. Dann muss ich eine maunelle Gebläsestufe einstellen.


    VG

    Interessant, muss ich mal testen. Du meinst den Fahrmodus ECO oder doch den im Klimamenü? Fahrmodus habe ich fast immer auf ECO, aber die ECO-Taste im Klimamenü ist bei mir immer deaktiviert. Obwohl aus der Betriebsanleitung auch hervorgeht, dass im Fahrmodus ECO auch die Klima mit geringerer Leistung laufen soll.

    Ich warte eigentlich auf ein "neues" Kartenupdate, da Q1 2023 eigentlich das Q2 2022 ist, zumindest nach den Infos in der Download-Datei. Aber ja, das Q1 2023 läuft bei mir seit ca. 10 Monaten im Marvel.

    Hatte gestern auch wieder das aus dem letzten Winter schon bekannte Problem, dass das Gebläse manchmal im Automatikmodus auf höchste Stufe hochfährt und auch nach längerer Fahrzeit (> 20 Minuten) nicht runterregelt. Bin ohne vorheizen bei 7 oder 8 Grad Außentemperatur losgefahren. Nach kurzer Aufwärmzeit (ca. 2 Minuten) hat sich das Gebläse automatisch auf höchste Stufe gestellt (was bis zum Erreichen der gewünschten Innentemperatur kurzzeitig ja in Ordnung wäre) und dann bis zum Ende der Fahrt (ca. 35 Minuten) nicht mehr die Lüftungsstufe reduziert. Habe mehrmals zum manuellen Modus gewechselt (dort funktioniert die Lüfterregelung) und auch während der Fahrt die Mittelkonsole resettet, alles ohne Erfolg. Habe dann am Zielort noch einige andere Gebläse- und Klimaeinstellungen ausprobiert, bis irgendwann auch im Automatikmodus das Gebläse wieder runtergeregelt wurde. Offensichtlich hat also das R24 Update bei meinem Marvel diesen Fehler nicht behoben. Ich werde noch einmal bei der Werkstatt nachfragen, ob ein separates Update für die Klimasteuerung verfügbar ist. Einige Updates werden wohl nur bei konkreten Mängelanzeigen durchgeführt. Die Wärmepumpe (Kühlen/Heizen) an sich funktioniert bei meinem Marvel aber ansonsten ohne Einschränkungen.

    Die Funktion mit dem automatischen Aktivieren der Sitzheizung ist aber im erweiterten Menü der Klimasteuerung auch aktiviert, oder? Kann sein, dass die Einstellung durch das Update zurückgesetzt wurde.

    Das mit dem Auslesen wäre zwar kein Problem, allerdings liegt Würzburg da nicht wirklich auf dem Weg.

    Die App die ich zum Auslesen genutzt habe ist Car Scanner. Für meinen Adapter habe ich in den Einstellungen "Bluetooth LE (4.0+)" gewählt und beim Verbindungsprofil das entsprechende Fahrzeug. OBD2 Adapter kann ich in diesem Sinne keinen empfehlen, da ich einen bereits vorhandenen Carly Universal Adapter genutzt habe, der m. E. recht teuer ist, wenn man die speziellen Funktionen der Carly App (hatte ich für einen BMW) nicht wirklich nutzt. Funktioniert aber bspw. auch für ABRP. Aber es gibt ja schon ELM327 Bluetooth OBD2 Adapter für 10-20€.


    Ob das Laden bei Tesla nun wirklich funktioniert, kann ich evtl. in den nächsten Tagen testen.

    Der 1. Service-Termin ist ohne Probleme oder Verzögerungen abgelaufen. Alle beanstandeten Mängel wurden durch Software-Updates behoben. Das Update auf R24 ist wirklich lohnenswert, da der Notspurhalte-Assistent nun nicht mehr so aggressiv eingreift und die Klangeinstellung (im Luxury) jetzt endlich funktioniert und m. E. auch wirklich noch etwas mehr aus der Soundanlage herausholen kann.

    Nach dem Service habe ich die Softwareversionen der Steuergeräte erneut ausgelesen: Lediglich beim Charger konnte ich ein Update von S007R7 auf S007R8 feststellen. Alle anderen ECUs weisen noch die gleiche Softwareversion auf. Ich gehe davon aus, dass dieses Update nun das Laden an den Tesla SuperChargern ermöglicht, muss das aber noch testen.

    Habe meinen Marvel gerade vom 1. Service abgeholt. Neben der Durchsicht wurden auch alle von mir beanstandeten Mängel durch Software- und Steuergeräte-Updates behoben (das Laden bei Tesla muss ich noch testen). Habe das Fahrzeug am Vortag abends abgegeben und am nächsten Tag um 12:30 Uhr den Anruf bekommen, dass es zur Abholung bereitsteht. Aufgrund deines Posts habe ich vor der Abgabe noch die Protokollierung der Motor-Starts in der iSmart-App aktiviert: Der Marvel wurde um 8:25 Uhr das erste mal und um 11:40 Uhr das letzte mal gestartet. Also wird die Werkstatt wohl insgesamt ca. 3,5 Stunden damit beschäftigt gewesen sein (inkl. Testfahrt und Fahrzeugwäsche). Der Service wurde mit ca. 196 € berechnet (165 € netto), alles weitere läuft über die Garantie.


    Ich drück dir mal die Daumen, dass dein Marvel nicht wieder 5 Tage in der Werkstatt verbringt und hoffe, dass dann alle Mängel beseitigt werden konnten. Das Update auf R24 ist wirklich lohnenswert, da sich das Eingreifen des Notspurhalte-Assistenten deutlich verbessert hat und die Klangeinstellung (im Luxury) jetzt nicht nur funktioniert, sondern m. E. auch einiges mehr aus der Soundanlage rausholen kann.

    Ja, das Problem kenne ich auch aus dem letzten Winter, allerdings ohne den Geruch nach angeschmorten Kabeln, dafür mit einem hochfrequenten Pfeifen, wenn das Gebläse auf der höchsten Stufe läuft. Ich glaube das tritt tatsächlich nur auf, wenn man die AC über die App einschaltet, bin mir aber nicht sicher. Ich stelle dann die Gebläse-Stärke manuell ein und irgendwann später erst wieder auf "Auto" oder starte die Mittelkonsole neu (was allerdings während der Fahrt kurzfristig mit den üblichen Fehlermeldungen im Tachodisplay verbunden ist).

    Hier ist auch schon mal bei 1% Schluss:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.