Wenn sich das Fahrprofil in Richtung Kurzstrecke geändert hat, könnte das auch ein Grund für den höheren Verbrauch bei kalten Temperaturen sein. Zwar ist die Kurzstrecke v. a. bei moderaten Geschwindigkeiten die Paradedisziplin des E-Autos, allerdings hat der Marvel m. E. eine gut dimensionierte Wärmepumpe, die den Innenraum relativ schnell auf die gewünschte Temperatur bringen kann und dementsprechend auch einige Ampere an Strom zieht. Wenn dann bei sehr niedrigen Temperaturen noch die Batterieheizung dazu kommt, dann steigt der Verbrauch ordentlich an. Das relativiert sich dann erst wieder ab einer gewissen Fahrstrecke. Für sehr kurze Strecken deaktiviere ich daher die AC oftmals und begnüge mich bei Bedarf mit der Sitzheizung. Du kannst den Verbrauch ja einfach mal beobachten, wenn die AC ausgeschalten ist. Auf kurzen Strecken innerorts können die Unterschiede beträchtlich sein: bspw. 1-2 km ohne AC -> 14-17 kWh/100 km bzw. mit AC 24-27 kWh/100km.
Beiträge von m.a.v.
-
-
Ich denke schon, da das HVAC Steuergerät updatefähig ist. Der User „Apial“ hat in einem anderen großen eAUTO Forum (soll hier nicht explizit genannt werden) meinen Beitrag „OBD2 Infos Steuergeräte“ ergänzt und alle updatefähigen Steuergeräte aufgelistet. Er kann auch mit der VIN im MG-System nachsehen, welche Steuergeräte schon ein Update bekommen haben.
-
Wie bei der vorherigen App-Version kann ich das nun wieder im selben Menü wie die zeitliche geplanten Ladevorgänge aktivieren. Direkt nach dem App-Update hat diese Option bei mir aber auch noch gefehlt. Ich vermute, dass da einiges serverseitig von MG konfiguriert wird.
-
Kurzes Update meinerseits zum Problem mit dem Vorheizen: Wenn ich in der App nur den Button zum starten der AC drücke, wird die Temperatur im Fahrzeug immer auf die niedrigste Stufe "Lo" eingestellt. Das lässt sich dann auch nicht mehr durch eine Aktualisierung der Temperatureinstellung in der App anpassen. Gehe ich im AC- Menü der App gleich eine Ebene tiefer und sende den Befehl direkt über die Temperatureinstellung (bspw. 22 °C), dann funktioniert das Vorheizen des Innenraums.
Die Option zum zeitgesteuerten Vorheizen der Batterie ist nun auch wieder verfügbar und funktioniert offensichtlich auch, was ich aber bei einem zweiten Test noch einmal verifizieren muss.
-
Ich glaube nicht, dass irgendein Funktionsumfang erweitert wird. Man kann froh sein, wenn mal alle Problemchen behoben werden und im besten Falle evtl. noch die anfangs beworbenen Funktionen irgendwann mal nachgereicht werden. Ich habe mir für die Wireless Funktion von Android Auto einen einfachen Adapter für ca. 15 EUR von Ali bestellt. Funktioniert problemlos und gibt es auch für Apple CarPlay.
-
Das Problem mit dem ständig neu erforderlichen Login lag evtl. an den ausgelasteten Servern und tritt bei mir nun nicht mehr auf. Beim Vorheizen per App habe ich allerdings immer noch das Problem, dass die Temperatur auf die niedrigste Stufe „lo“ eingestellt wird und quasi keine Erwärmung des Innenraums stattfindet. Auch das Aktualisieren der Temperatur über die App bringt nichts. Ich werde es morgen mal mit dem iPad anstelle des Android Smartphones versuchen.
-
Leider funktioniert bei mir nicht mal das Fingerprint Einloggen. Ich muss bei jedem Einloggen mein Passwort neu eingeben.
Lade Einstellung bei "Charging Setting" (wenn ich z.B. 80% Ladestand eingeben möchte) funktioniert auch nicht, es erscheint immer Fehlermeldung "Failed".
Da gibt es noch immensen Verbesserungsbedarf...
Ja, das mit dem ständig neu Einloggen ist richtig nervig. Ich hoffe das wird schnellstmöglich behoben. Fingerprint bzw. Face-ID funktioniert nur für das Senden von Befehlen an den Marvel (bspw. Klima einschalten oder Laden beginnen) und ist jetzt alternativ zur PIN-Eingabe. Heute morgen habe ich per App die Heizung eingeschalten und als ich dann ein paar Minuten später eingestiegen bin, war die Klima auf "low" und hat schön kühle Luft ins Fahrzeug geblasen. In der App waren 22 Grad eingestellt. Ich hoffe das war nur ein einmaliger Fehler.
Die Fehlermeldung bei Änderungen am max. Ladestand bekomme ich auch, allerdings wird der Wert trotzdem korrekt übernommen und nach einer Aktualisierung dann auch angezeigt.
-
Ist bei mir auch schon einmal vorgekommen, dass der SoC nach meinem Arbeitsweg (Hin- und Rückfahrt gleiche Strecke) höher war als vor dem ersten Fahrtantritt. Könnte sogar sein, dass das noch in der Zeit war, als die Wallbox noch nicht installiert war und ich auch regelmäßig mit dem Schuko-Ladegerät geladen habe.
-
Ja, da hat MG mal wieder eine Möglichkeit für potenzielle Verbesserungen liegen lassen (wenigstens die Übersetzung hätte man mal überarbeiten können). Die Option zum Vorheizen der Batterie über die App ist nun ganz entfallen (hat bei mir per iSmart aber aktuell ohnehin nicht funktioniert; in früheren Versionen ging es mal). Einzige kleine Verbesserung die ich feststellen konnte ist die, dass man anstatt der PIN-Eingabe zum Ausführen der Befehle nun auch Fingerprint bzw. Face-ID nutzen kann.
-
Bei mir kam noch nie eine Unterbrechung oder Lautstärkeerhöhung durch eine Verkehrsfunkdurchsage. Vermutlich habe ich das deaktiviert. Tritt das Problem bei DAB oder UKW auf? Ich konnte nur feststellen, dass bei mir sämtliche Veränderungen an Einstellungen beim UKW-Radio (RDS-Optionen) nicht gespeichert bzw. übernommen werden. Bei UKW werden mir auch keine Sendernamen sondern nur die Frequenzen angezeigt. Wie das vor dem R24 Update war, weiß ich nicht.