Beiträge von m.a.v.

    Hallo zusammen,


    habe seit ca. 4 Tagen das Problem, dass die iSmart-App keine Verbindung mehr zum Fahrzeug bzw. Server aufbaut und die Daten nicht aktualisiert bzw. keine Fernsteuerung mehr möglich ist. Ist da noch jemand betroffen, so dass man evtl. auf eine Serverproblem seitens MG spekulieren könnte oder bin ich da die Ausnahme? Zuvor hat die Verbindung seit Beginn immer funktioniert.


    Ich habe nun schon die App zurückgesetzt und sowohl unter Android als auch iOS keine Verbindung zum Auto herstellen können. Der Login in der App sowie im Fahrzeug funktioniert ohne Probleme. Mobile Daten und WLAN-Verbindung im Marvel ebenso (Verkehrsdaten und Wetter werden aktualisiert). Die Datenschutzbestimmung sind auch akzeptiert. Entkoppeln des Fahrzeug und Reset auf Werkseinstellungen möchte ich zunächst einmal nicht testen. Ich warte nun noch ein paar Tage ab und hoffe, dass sich das Problem genauso löst, wie es gekommen ist, nämlich von alleine. Eine Mail an den iSmart-Service habe ich trotzdem schon einmal geschrieben.

    Nach längerer Wartezeit auf eine Rückmeldung seitens der Werkstatt bzw. MG habe ich noch einmal nachgefragt, wie es denn nun weitergeht. Bei einem weiteren Werkstatttermin wurde das Geräusch nun während der Fahrt noch einmal genauer lokalisiert, indem zuvor der Kofferaumboden ausgebaut wurde und man so sehr nahe am Getriebe lauschen und eine Aufnahme machen konnte.


    Ergebnis: Das Getriebe und einer der Motoren (gibt es wohl nur als Einheit) werden in jedem Falle getauscht. Garantie- und Teilefreigabe sind hierfür seitens MG bereits erfolgt. In Klärung ist wohl noch die Freigabe für ein paar Anbauteile sowie die Verfügbarkeit der Ersatzteile (Europa oder China).


    Das Getriebe wurde bisher noch nicht geöffnet, zerlegt und näher untersucht, da der Marvel aktuell ja noch uneingeschränkt fahrbereit ist und man diesbezüglich auch kein Risiko eingehen möchte (sehe ich persönlich auch so).


    tbc ...

    Na das hört sich ja schon etwas beunruhigend an. Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen oder steht Notlauf für die „Schildkröte“? Wird der Marvel sehr oft unterwegs per DC geladen (wegen Langstrecke)? Falls ja könnte mal ein vollständiger Ladezyklus mit 11kW AC für eine Ausgleichsladung der Zellen sorgen und evtl. die nutzbare Kapazität wiederherstellen und die SOC Berechnung zuverlässiger machen.

    Diesmal ein produktives Update mit zumindest einer sinnvollen Verbesserung bzw. Ergänzung: Wenn man einen weiteren Account registriert, kann man den iSmart-App Zugriff für den Marvel nun über den primären Account für den Zweit-, Dritt- oder weiteren Account freigeben und sogar noch zwischen "family" & "friends" unterscheiden (Details siehe App). Somit muss man sich nicht immer neu einloggen, wenn man die iSmart-App auf mehreren Geräten nutzt.

    Die SOC Anzeige im Marvel ist wohl nicht immer zuverlässig. Beim AC Laden lässt sich seit dem Update von CCU und EVCC bei mir zumindest folgendes zuverlässig reproduzieren: wenn ich bei 70 % den Sollwert bzw. Ladestop einstelle und danach eine kurze Strecke (5-10 km) fahre, werden nach der Fahrt 71 oder 72 % angezeigt. Wenn ich nach dem Ladestop bei 70 % die Einstellung auf 80 % erhöhe, dann dauert dieser Ladevorgang deutlich kürzer als bspw. Von 60 auf 70 %.


    Wenn man die Leistungseinschränkung bei Kälte und niedrigem SOC vergleichen will ist m. E. die Power-Anzeige während der Fahrt noch ein guter Anhaltspunkt, obwohl beim Abrufen der Leistung der gelbe Begrenzungsstrich dann auch recht schnell weiter nach links wandert.


    Was ich noch interessant fände, wäre mal ein Vergleich der Voltmeter Anzeige bei unterschiedlichen SOC-Werten (also bspw. 380V bei 80%, 340V bei 20%).

    Bei -5 Grad und 1% SOC kann man nach meiner Erfahrung mit dem Marvel bergauf sicher nicht mehr auf 100 km/h beschleunigen (sehr wahrscheinlich nicht mal bei 10% SOC). Bei milden Temperaturen und ohne Steigung sieht das wieder anders aus.

    Bei mir wird nun seit einigen Tagen gar kein Datenverbrauch mehr im Marvel angezeigt. Im Menu sind einfach jederzeit nur noch Striche (-). Die Anzeige hatte ich sonst auch ab und zu schon einmal, aber nicht dauerhaft für mehrere Tage. Die Datenverbindung funktioniert aber wie gewohnt für Traffic, Wetter, iSmart, usw.


    Außerdem wird mir in der Wetterinfo nun zu Hause und auch anderswo immer ein etwas anderer Ort angezeigt als üblich. Auch ein manuelles Aktualisieren ändert daran nichts. GPS Position im Navi ist allerdings korrekt und davon nicht betroffen.


    Letze Kuriosität: gestern hat sich beim Einschalten der Heizung über die iSmart App zusätzlich das Radio aktiviert. Ich war etwas erstaunt über die Musik aus der Garage. Naja, war bis dato das erste und einzige Mal.

    Die Spiegelposition für das Rückwärtsfahren wird vermutlich gespeichert, wenn man von R wieder auf D oder N schaltet. Ich habe im Moment die Spiegelpositionen für Vorwärts- und Rückwärtsfahren identisch eingestellt und gespeichert. Trotzdem bleibt das Problem, dass zumindest der Spiegel auf der Fahrerseite bei jedem Einlegen des Rückwärtsgangs einmal kurz nach links dreht und dann sofort wieder zurück. Manchmal aber eben nicht ganz zurück in die gewünschte Position. Ich würde gerne alle Speicherplätze einmal löschen lassen, falls das irgendwie möglich ist. Über das Rücksetzen auf Werkseinstellungen hat es jedenfalls nicht funktioniert. Falls das Löschen auch keine Abhilfe schafft, sind wohl die Sensoren ungenau oder evtl. defekt.

    Na, ja, es fährt nur der rechte Spiegel runter. Und ja, manchmal fährt er nicht in die Ausgangsposition zurück. Muss man auf die entsprechende Taste der Sitzspeicher drücken.

    Bei mir ist das so, dass bei eingelegtem Rückwärtsgang die Position beider ASP separat gespeichert wird. Es gibt also für den Rückwärts- und Vorwärtsgang eigene Speicherplätze für beide ASP. Ich werde beim nächsten Werkstatttermin einmal fragen, ob die Speicherstände für den Rückwärtsgang einmal gelöscht bzw. überschrieben werden können.

    Good news, bad news:


    Da die Rückmeldung von MG in solchen Fällen etwas dauern kann, hatte ich im Juli mit meiner Werkstatt vereinbart, dass evtl. weitere Diagnosen dann mit dem im Oktober fälligen 2. Servicetermin erfolgen. Das mit der Beschreibung und dem Audiofile von der Testfahrt eröffnete Ticket bei MG hat dann tatsächlich dazu geführt, dass sich meine Werkstatt auf die Suche nach dem Ursprung des Pfeifgeräuschs gemacht hat und auch eine mögliche Ursache finden konnte. Soweit die gute Nachricht, nun zur weniger guten: Beim Ablassen des Getriebeöls sowie an der Magnetschraube in der Getriebeölwanne wurden Metallspäne festgestellt, die auf einen Lagerschaden oder Ähnliches hinweisen (ich tippe aufgrund der Symptomatik eher auf das Differential, kenne aber den Aufbau des Getriebes vom Marvel nicht). Nun heißt es also warten auf die Reparaturfreigabe von MG und die Lieferung des Ersatzgetriebes. Glücklicherweise ist der Marvel trozt allem weiterhin fahrbereit.


    Letztendlich bin ich froh, dass meine Werkstatt das Ganze ernst genommen und nicht ruhen lassen hat. Ich berichte gerne wieder, wenn es diesbezüglich etwas Neues gibt und bin auch gespannt, ob der Defekt am Getriebe wirklich die Ursache für das Pfeifgeräusch in den Linkskurven ist. Falls also jemand ähnliche Symptome bei seinem Marvel feststellt, könnte die Überprüfung des Getriebeöls auf Metallabrieb ein erster Ansatzpunkt bei der Ursachenforschung sein.