Beiträge von m.a.v.

    Heute nochmal bei fast gleichen Bedingungen zunächst ohne manuelles Einschalten der HV-Batterie-Heizung: Außentemperatur 1 Grad, Batterietemperatur 3 Grad.

    Auch nach mehreren Minuten Wartezeit kein Heizen der HV-Batterie nach Systemstart. Die Ampere-Anzeige im Auto zeigt dementsprechend auch keinen erhöhten Verbrauch. Nach ein paar Minuten Fahrt ist die Batterie-Temperatur auf 2,5 Grad gesunken. Es erfolgte in diesem Fall also keine automatische Zuschaltung der Batterieheizung. Nach manueller Aktivierung hat sich der Temperaturverlauf dann wie beim ersten Test verhalten.

    Heißt für mich: Bei kühleren Temperaturen werde ich die HV-Batterieheizung direkt bei Fahrtantritt für 10-20 Minuten manuell aktivieren, um den Akku auf eine angemessene Betriebstemperatur zu bringen. Wäre natürlich schön, wenn man das Vorkonditionieren auch wieder über die App nutzen könnte. Bei mir funktioniert es aktuell auch nicht wenn der Marvel an der Wallbox hängt. Bei früheren Versionen der App konnte man das ja direkt aktivieren (nicht nur zeitgesteuert) und es wurde dann auch entsprechend angezeigt.

    Bei Gelegenheit teste ich noch einmal, ob während eines Ladevorgangs (an der Wallbox) die Heizung automatisch zugeschalten wird.

    Habe heute einmal die Batterieheizung getestet. Starten über die App hat nach mehreren Versuchen (auch schon an Tagen zuvor) nicht funktioniert. Aber egal, ich wollte ja ohnehin die Werte über OBD2 auslesen. Im Marvel lies sich die Heizung dann problemlos über das Lademenü aktiveren. Die Ampere-Anzeige im Marvel ist sofort von 3-4 A (für die Wärmepumpe) um ca. 10 A gestiegen. Die Außentemperatur betrug 1 Grad, die Batterie hatte zu Beginn eine Temperatur von 3,5 Grad. Das Heizen ging Anfangs sehr zügig, so dass bereits nach 2-3 Minuten eine Erwärmung um 10 Grad auf 13,5 Grad ausgelesen wurde. Vermutlich ist dann wohl nicht der ganze Akku auf diese Temperatur vorgeheizt, aber das war der Wert des Sensors. Nach weiteren 10 Minuten war die Temperatur dann auf 23,5 Grad gestiegen (also deutlich langsamer als zu Beginn, aber m. E. immer noch eine akzeptable Zeit). Bis zu diesem Zeitpunkt stand der Marvel noch in der Garage (also kein kühlender Fahrtwind). Nach kurzer Fahrt und zwei Stopps zur Überprüfung der Batterietemperatur ist diese dann auf 26,5 Grad gestiegen und hat diesen Wert gehalten.


    Bei einem vorherigen Test ist mir aufgefallen, dass man die Batterieheizung zwischendurch nicht ausschalten sollte, wenn man die Endtemperatur erreichen möchte. Nach einem Abschalten bei ca. 13 Grad hat sich die Heizung direkt danach nicht wieder aktivieren lassen bzw. die Temperatur ist trotz des Einschaltens im Fahrzeug weiter gefallen. Vermutlich lässt sich die Batterieheizung erst unterhalb eines gewissen Schwellenwerts (wieder) aktivieren oder es war einfach nur Zufall.


    Mein Fazit: Bei Bedarf werde ich die Heizung ca. 30 Minuten vor Fahrtantritt oder einem Ladestopp aktivieren und hoffe, dass die Funktionalität der iSmart App diesbezüglich bald verbessert wird. Bei älteren Versionen hat es bei mir schon funktioniert.

    Hallo, leider ist der Verbrauch meines Marvels viel zu hoch!

    Habe jetzt ca. 35000 km auf der Uhr und einen Durchschnittsverbrauch von 25kWh/km in den Sommermonaten und in den Wintermonaten ab 10 Grad und drunter von 28kWh/km.

    Ich kann als Verkehrshindernis unterwegs sein (Eco-Modus, sehr langsam beschleunigen, Display und Klima aus) und ich kommen auch auf der Landstraße nicht unter die 20kWh-Marke!! Das ist mein größter Mangel an dem Auto. Nach einen Softwareupdate ladet er nur noch mit maximal 60kW! Vorher lag ich immer so bei mind. 80kW. Bei meiner letzten längeren Fahrt (380 km eine Stecke) musste ich 3x Laden und beim dritten Mal bemerkte ich nach einer halben Stunde das er irgendwie immer noch nicht viel (von 18% -41%) voller ist. Darauf kontrollierte ich die Ladeleistung und stellte fest, dass diese bei 30kW lag! Also probierte ich alle verfügbaren Ladesäulen durch (175 kW Säulen). Bei keiner ging die Leistung über die 30KW hinaus! Also bin ich 40 km weiter gefahren wo 250kW-Säulen standen. Leider bot sich mir dort das selbe Bild! Also habe ich dort fast 2h geladen, so dass ich 92% hatte, um den Reste der Strecke zu schaffen. War daraufhin natürlich wieder in der Werkstatt und die wollen mal schauen. Bin gespannt ….

    Das hört sich ja schon danach an, dass da etwas mit dem Akku oder dem Batteriemanagement nicht stimmt. Man kann den Marvel sicherlich auch so fahren, dass diese Durchschnittsverbräuche regulär zu Stande kommen, allerdings sollten auch deutlich niedrigere Werte erzielbar sein, was bei dir offensichtlich nicht möglich ist. Ich bewege den Marvel bei moderater Fahrweise (überwiegend Landstraße & Autobahn bis 120 km/h) bei gemäßigten Temperaturen auch schon mal mit Werten nahe der WLTP-Angabe.

    Anhand deiner Schilderung gehe ich davon aus, dass der tatsächliche Verbrauch so hoch ausfällt und nicht nur die Anzeige im Marvel diese Werte liefert, oder? Tatsächlich stellt sich mir auch die Frage, ob der Marvel den tatsächlichen Stromverbrauch misst und anzeigt (wovon ich eigentlich ausgehe) oder ob für die Berechnung auch die Änderung des SOC herangezogen wird. Dann könnte eine geringere Batteriekapazität auch zu verfälschten Werten führen.

    Falls du oft DC lädst, könnte eine Ausgleichsladung (AC bis 100%) sinnvoll sein, um das Balancing der Zellen wiederherzustellen.

    Falls die Verbrauchswerte auf den geladenen kWh im Verhältnis zur Wegstrecke beruhen, sind dann Ladeverluste berücksichtigt worden?

    Alles nur so ein paar Ansatzpunkte die mir dazu einfallen, wobei ich eher eine Störung oder einen Defekt am Marvel vermute. Bin gespannt zu welchem Schluss deine Werkstatt kommt.

    Hat der Tempomat des Marvel vor dem R24-Update auch nur bis 150 km/h funktioniert? Die Frage hat für mich nur rein theoretische Relevanz, da der Marvel bei dieser Geschwindigkeit ohnehin nur sehr bedingt langstreckentauglich wäre und ich auf der AB mit dem Marvel in der Regel meist zwischen 110 und 130 km/h unterwegs bin. Habe das nur zufällig bemerkt als ich testen wollte, wie sich der MG-Pilot bei höheren Geschwindigkeiten verhält. Dabei hat es auch keinen Unterschied gemacht, ob der MG-Pilot aktiv war oder nur der adaptive Tempomat genutzt wurde. Ich vermute einmal, dass die Begrenzung bei 150 km/h dem ACC geschuldet ist, allerdings kann man den Tempomat wohl auch nicht ohne die adaptive Geschwindigkeitsregelung nutzen.

    Das Problem mit dem Lüftungsgebläse auf Anschlag tritt bei mir nur sporadisch auf (seit dem letzten Mal bisher nicht mehr). Ich habe bislang keine Einstellung gefunden, in der ich das sicher reproduzieren und der Werkstatt vorführen kann. Da die anderen Problemchen mit der Einstellung des Belüftungsmodus weiterhin bestehen, werde ich das Ganze erst noch einmal beobachten und dann reklamieren. Außerdem hat mein Marvel wohl doch noch nicht das richtige Steuergeräte-Update für das Laden an den Tesla-Superchargern bekommen, so dass hier ohnehin nochmal ein Termin ansteht.


    Trotz allem möchte ich aber auch einmal erwähnen, dass wir insgesamt sehr zufrieden mit dem Fahrzeug sind, auch wenn MG an der einen oder anderen Stelle (bspw. Updatepolitik und Werbeversprechen) sicher noch nachbessern könnte. Was Software-Probleme (insbesondere mit EVs) angeht, ist MG nach meiner persönlichen Erfahrung und Berichten aus dem Umfeld aber nicht alleine auf weiter Flur.

    Hatte gestern im Marvel etwas Wartezeit zu überbrücken und die Gelegenheit genutzt verschiedene Lüftungseinstellungen zu testen. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:


    1. Im Belüftungsmodus „Auf die Person gerichtet“ Bild1.png werden die Stellmotoren wohl immer wieder kurz angesteuert. Das hat zwar keinen merklichen Effekt auf den Luftstrom (anders als beim "Sweeping"), sollte aber m. E. nicht sein.


    2. Bei der Luftsteuerung lässt sich der Belüftungsmodus „Intelligenter Wind“ Bild2.png nicht auswählen.

    Nach meiner Beobachtung war beides vor dem R24-Update nicht der Fall. Kann das jemand bestätigen oder habe ich diesbezüglich ein Sondermodell ;) ?

    Bei mir funktioniert die Statistik auch.


    Was aber seit ein paar Tagen nicht mehr funktioniert ist das sich das Auto aufschliest wenn ich mich ihm näher. Hat da vllt einer eine Idee?

    Die Funktion hab ich auch schon über Nacht ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet.....

    Die Funktion nutze ich auch nicht, aber evtl. wird die Batterie im Schlüssel langsam schwach. Tritt das Problem bei beiden Schlüsseln auf?

    Bei mir funktioniert das seit der Auslieferung (10/2022). Finde die Statistik aber nicht sonderlich nützlich, ist mehr so ein wenig informatives Gimmick.

    Hallo zusammen, ich habe den Effekt, mit der "nicht"regulierten Heizung, nur wenn ich den ECO modus einschalte. Dann muss ich eine maunelle Gebläsestufe einstellen.


    VG

    Interessant, muss ich mal testen. Du meinst den Fahrmodus ECO oder doch den im Klimamenü? Fahrmodus habe ich fast immer auf ECO, aber die ECO-Taste im Klimamenü ist bei mir immer deaktiviert. Obwohl aus der Betriebsanleitung auch hervorgeht, dass im Fahrmodus ECO auch die Klima mit geringerer Leistung laufen soll.

    Ich warte eigentlich auf ein "neues" Kartenupdate, da Q1 2023 eigentlich das Q2 2022 ist, zumindest nach den Infos in der Download-Datei. Aber ja, das Q1 2023 läuft bei mir seit ca. 10 Monaten im Marvel.