Das deckt sich mit meinen Beobachtungen aus dem entsprechenden Thread. M. E. ist der schnelle Temperaturanstieg bei CarScanner unrealistisch und bspw. für das DC-Laden der falsche Orientierungswert bzw. nicht der geeignete Sensor. Geht man von ca. 10 A für die HV-Batterieheizung aus dann wären das bei ca. 380 V ungefähr 3,8 kW (ohne etwaige Verluste). Ohne hier detaillierte Berechnungen anstellen zu können, reicht das m. E. bei weitem nicht aus um eine 500-700 kg (?) schwere HV-Batterie durchgängig in ca. 1 Minute um 1 Grad zu erwärmen. Da bräuchte es deutlich mehr Leistung bzw. mehr Zeit. Daher erscheinen mir die Werte von ABRP realistischer bzw. wird dort wohl ein geeigneterer Sensor oder Mittelwert ausgelesen. Auch die Endtemperatur wäre mit 32,5 Grad zu hoch für den Optimalbereich der HV-Batterie. Bei meiner Messung stoppte der Vorheizvorgang bei ca. 23,5 Grad (32,5 -> evtl. Tippfehler?).
Interessant wäre noch, ab welcher Außentemperatur das Batteriemanagement des Marvel die Batterieheizung selbständig aktiviert (konnte ich bisher noch nicht beobachten) bzw. ob diese beim Start eines DC-Ladevorgangs automatisch eingeschalten wird, sofern nicht bereits manuell vorkonditioniert wurde.
32,5 Grad war kein Tippfehler, hatte mich auch überrascht. Aber mit der Batt.Temp sind wir derzeit im Bereich der Spekulation.
Für mich bleibt im Moment der Umstand, dass ABRP einfach nur das an Werten liefern kann, was der Dongle bereitstellt.
Zur Kontrolle sind das Werte, welche auch der Marvel selbst liefert. Z.B. stimmt SoC (mit -1%), Degradation in%, Kilometerstand, Spannung, Außentemperatur. Nur bei der BatterieTemperatur hapert es.
Ich melde mich hier zurück, sobald der Support was frisches liefert.